indem

indem

* * *

in|dem [ɪn'de:m] <Konj.>:
1. <zeitlich> während:
indem er sprach, öffnete sich die Tür.
2. <instrumental> dadurch, dass; damit, dass:
er weckte uns, indem er ins Zimmer stürzte und »Aufstehen!« rief.

* * *

in|dem 〈Konj.〉
I 〈instrumental〉 dadurch, dass ● du kannst ihm eine Freude bereiten, \indem du ihn auch einmal besuchst
II 〈temporal〉 während ● \indem er dies sagte, klingelte es an der Tür
III 〈oft fälschlich für〉 indessen

* * *

1in|dem <Konj.>:
1. <(instrumental)> leitet einen Gliedsatz ein, der das Mittel, den Begleitumstand von etw. angibt; dadurch, dass; damit, dass:
er hat viel Geld sparen können, i. er einen Teil der Arbeit selbst gemacht hat.
2. <(zeitlich)> (veraltend) leitet einen Gliedsatz ein, der eine Gleichzeitigkeit ausdrückt; während:
i. er sprach, öffnete sich die Tür.
2in|dem <Adv.> (veraltend):
indessen, unterdessen:
zieht euch an, ich werde i. das Frühstück vorbereiten.

* * *

in|dem: I. <Konj.> 1. (zeitlich) leitet einen Gliedsatz ein, der eine Gleichzeitigkeit ausdrückt; während: i. er sprach, öffnete sich die Tür; Seine Frau nickte einverstanden, i. sie Matthias Roth drohte, als wäre das ein Kavaliersdelikt (Kronauer, Bogenschütze 44). 2. (instrumental) leitet einen Gliedsatz ein, der das Mittel, den Begleitumstand von etw. angibt; dadurch, dass; damit, dass: er hat viel Geld sparen können, i. er einen Teil der Arbeit selbst gemacht hat; Dann geschah das Missgeschick während eines Rechtsvorstoßes, i. der Wagen nach links ausbrach (NZZ 30. 8. 83, 24); Der Personenzug wurde gestoppt, i. der Strom abgeschaltet wurde (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, 13). 3. a) (landsch., sonst veraltet) (kausal) in Verbindung mit „dass“, leitet einen Gliedsatz ein, der einen Grund für etw. angibt; da, weil: i. dass er verreist war, konnte er nicht an der Feier teilnehmen; ∙ <ohne „dass“:> ... den Kindern streng verboten ward, nicht aus der Türe zu gehen, i. ein gräulicher Bär ... in der Nähe sich aufhalten müsse (Goethe, Wanderjahre III, 5); ∙ b) (zeitlich) nachdem (1 a): Sie hielt ein schwarzes Brot und schnitt ihren Kleinen rings herum jedem sein Stück ... ab, gab's jedem ..., und jedes rufte ... sein „Danke!“, i. es mit den kleinen Händchen lange in die Höhe gereicht hatte, ehe es noch abgeschnitten war (Goethe, Werther I, 16. Junius); „Was fangen wir nun an?“, sagte Philine, i. sich alle auf die Bänke niedergelassen hatten (Goethe, Lehrjahre II, 9). II. <Adv.> (veraltend) indessen, unterdessen: zieht euch an, ich werde i. das Frühstück vorbereiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • indem — Konj. (Mittelstufe) leitet einen Nebensatz ein, in dem das Mittel angegeben wird Beispiel: Er hat unsere Freundschaft gewonnen, indem er unser krankes Kind betreut hat …   Extremes Deutsch

  • indem — Konj std. (15. Jh.), mhd. in dem Stammwort. Entsprechend ahd. innan thiu drückt aus, daß der folgende Satz zeitlich den vorausgehenden oder nachfolgenden Satz umfaßt. Später univerbiert. ✎ Behaghel 3 (1928), 189 192. deutsch s. in, s. der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Indem — Indm, eine aus in und dem, der dritten Endung des Fürwortes das, oder dieses, zusammen gezogene Partikel; welche auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Nebenwort der Zeit, für in diesem Augenblicke, diesen Augenblick, wo es doch nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • indem — 1. als, gleichzeitig, hierbei, im Verlauf von, während, zu der Zeit; (geh. veraltend): indes, indessen. 2. dadurch, dass; damit, dass. * * * indem:1.⇨während–2.⇨unterdessen indem 1.während,solange,dieweil,indes,als,derweil,währenddessen,indessen,u… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • indem — [inde:m] indem dass weil; in Anbetracht der Tatsache, dass...; nachdem (...indem dass ich der Wachtmeister Graudl bin, verhafte ich Ihnen auf der Stelle!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • indem — in·de̲m Konjunktion; verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der ausdrückt, wie es zur Handlung des Hauptsatzes kommt ≈ dadurch, dass: Er verschloss die Tür, indem er einen Riegel vorschob …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • indem — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • indem — in|dem ; er bedankte sich, indem (damit, dass) er Blumen schickte {{link}}K 121{{/link}}; aber er diktierte einen Brief, in dem (in welchem) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • indem Sie ... benutzen — indem Sie ... benutzen …   Deutsch Wörterbuch

  • im Zuge dessen — indem; damit; dadurch; in Folge dessen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”